Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Programm
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Vermittlung
    • Plattform
  • Info
    • Die Tenne
    • Leitbild
    • Archiv
    • Besucher
    • Anmeldung
    • Mitglied werden
  • Suche

REFUGIUM KARTON > teatro caprile

Groteske Biografien aus der Vojvodina
Di., 09. 05. 2023
Termine
Veranstaltungen
Theater
Wiederaufnahme

Der Crossover der Regionen Europas bringt dem Kunstraum ARTENNE, die Texte eines ungarischsprachig Autors Otto Tolnai aus Serbien und den Südtiroler Verlag „Bücherwürmer“, der die Texte herausgibt mit den Vorarlberger Künstlern, SchauspielerInnen und Musikern zusammen, um ein wunderbar poetisches und raues Stück zu inszenieren.

Der Text macht ein Stück „von den Rändern Europas“ (K.M.Gauß) erlebbar und verleiht jenen Stimmen und Gesicht, die zwar oft mitten unter uns leben, doch kaum anders denn als „Arbeits“ MigrantInnen wahrgenommen werden. teatro caprile ist aufgrund seiner vielfältigen Beziehungen zum CEE Raum und dessen zeitgenössischen AutorInnen besonders prädestiniert um einen Bogen von dort nach zu schlagen und die Vielfalt von Kulturen und Regionen und ihren unterschiedlichen Pulsschlägen für das Theater umzusetzen. 

Die weibliche Hauptfigur wird sich in und mit den Refugiumkartons von Alois Galehr ihre Rückzugsscheinwelt erbauen, sie sammelt bereits in Deutschland Kartons und wird sich nach ihrer Rückkehr ins heimatliche Dorf in „Orangenseide“ kleiden und von der „Glühwürmchenhochzeit“ träumen, bis sie sich in ihren Kartons selbst in Flammen setzt. Ihren verstorbenen Mann hat sie aus Kostengründen in einem PKW nach Serbien transportiert und dort begraben. 

Der männliche Part zeigt auf skurrile und auch drastische Weise die Auseinandersetzung mit einer gebrochenen Männlichkeit; schwadroniert in der „Bar zu den sechs Eutern“ über seine kruden Vorstellungen von und über Frauen und macht den Verlust dessen, was aus westlicher Sicht auf Gesellschaften im Osten projiziert wird und dort schon lange nicht mehr existent, geschweige denn intakt ist, sichtbar. Irgendwo zwischen Salzsteppe und Tiefebene dekonstruieren die beiden Desperados ihre Lebensentwürfe und Hoffnungen in einer melancholischen und zugleich brutalen Poesie.

Denn schließlich „kann jeder aus einem Leben eine Geschichte machen oder ist als Kind an den Zaun genagelt worden.“ 

 

Regie: Andreas Kosek

Text: Otto Tolnai

Objekte und Bühnenbild: Alois Galehr

Musik und Gesang: Esther Ammann

Co Regie: Roland Etlinger

Assistenz und Kostüme: Veronika Heingärtner

Spiel: Katharina Grabher und Andreas Kosek

Auftritte  9.,10.,12.,13. Mai jeweils 20 Uhr 

Karten: EUR 25,-- /erm. 20,--
 

 


Karten reservieren bzw. Anmeldung

  KATHARINA GRABHER - DIE PAPIERSAMMLERIN in der Erzählung "Brillant"          Foto: Walter Kegele
KATHARINA GRABHER - DIE PAPIERSAMMLERIN in der Erzählung "Brillant" Foto: Walter Kegele
Foto: Walter Kegele
Foto: Walter Kegele
"Ich kann erzählen. Und ich erzähle gerne, und man hört mir auch gerne zu, die Hirten aus dem Járás, das ist unser Weideland, Salzboden, so weit man sieht; und auch die Bauern rundum haben es gern, wenn ich ihnen etwas erzähle. Ich kann aus allem eine Geschichte machen. Aus jedem Scheiß. Aus Allem. Außer aus meinem Leben. Das wollte mir irgendwie nie so richtig gelingen."   ANDREAS KOSEK - DER HIRTE     Foto: Hildegard Schlatter
"Ich kann erzählen. Und ich erzähle gerne, und man hört mir auch gerne zu, die Hirten aus dem Járás, das ist unser Weideland, Salzboden, so weit man sieht; und auch die Bauern rundum haben es gern, wenn ich ihnen etwas erzähle. Ich kann aus allem eine Geschichte machen. Aus jedem Scheiß. Aus Allem. Außer aus meinem Leben. Das wollte mir irgendwie nie so richtig gelingen." ANDREAS KOSEK - DER HIRTE Foto: Hildegard Schlatter
Foto: Hildegard Schlatter
Foto: Hildegard Schlatter

Weiterführende Links

teatro caprile
Facebook
 

 

ARTENNE

Plattform für Kunst und Kultur
Kirchgasse 6, Im Walgau
A-6710 Nenzing

Kontakt

Mobil: 0043 (0)664 73574514

E-Mail: info@artenne.at

Links

Über uns
Newsletter
Impressum
Datenschutzerklärung
> Kultur im Walgau