Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Programm
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Vermittlung
    • Plattform
  • Info
    • Die Tenne
    • Leitbild
    • Archiv
    • Besucher
    • Anmeldung
    • Mitglied werden
  • Suche

WENN MATERIAL ZUR FORM WIRD > Ausstellung

So., 04. 09. 2022 — So., 09. 10. 2022
Termine
Ausstellungen
Wie vielseitig die Gestaltungsmöglichkeiten durch den Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe sind, zeigen siebzehn künstlerische Positionen in der Herbstausstellung der Artenne. Materialien wie Holz, Eisen und Stahl, Kunststoff, Glas, Keramik und Textilien werden von den Künstler:innen in neue Sinnzusammenhänge transformiert und regen zu haptischen Erlebnissen und Denkenanstössen an.

 


Adlassnigg Roland (Eisen)
Berchtold Luka Jana: versch. Materialien
Bildstein/Glatz: versch. Materialien
Fischer Judith P. (Metall, Holz)
Garnitschnig Bernhard und Mathias (Bau-Materialien)
Grell C. Sophie
Höss Dagmar (Textilkunst)
Harlap Ra'anan Harlap (Holz)
Hotz Ewald (Keramik)
Lugmayr Bianca (Textilkunst)
Luenig Claudia-Maria (Textilien)
Schmidt Pavel (Bau Materialien)
Stiegholzer Franziska (Kabelbinder etc.)
Strieder Markus (Eisen)
Tagwerker Gerold (Stahl)
Türtscher Franz (Materialien von Baumärkten)
Wittwer Amrei (Keramik)

Wenn Material zur Form wird

Über Jahrhunderte hinweg stand die makellose Ausarbeitung der Form im Zentrum des künstlerischen Schaffens. Das Material war nur ein Mittel zum Zweck. Es musste gebändigt und überwunden werden. In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts aber haben die Materialien die Oberhand gewonnen. Nicht nur als edel geltende, wie Marmor und Gold, sondern gerade auch vielfach als „minderwertig“ angesehene Materialien wie Erde, Fett, Industriemüll, Plastik, Stahl, textile Materialien oder auch Abfallprodukte halten lauthals Einzug in den Raum der Kunst. Dies wurde zunächst als massive Grenzverletzung erlebt. Dann aber evozierte der Materialeinsatz neue Perspektiven, mit den bislang diskriminierten und nicht für kunstwürdig befundenen Stoffe konnten mit einem Male pointierte Aussagen über den Zustand der Gegenwart und aktuelle Befindlichkeit der Gesellschaft getroffen werden.

Doch dann gewannen die Materialien an Bedeutung. Vielfach hielten als „minderwertig“ angesehene Materialien wie Erde, Fett, Industriemüll, Plastik, Stahl, textile Materialien oder auch Abfallprodukte Einzug in die Kunst. Mit ihnen konnten mit einem Male pointierte Aussagen über den Zustand der Gegenwart und die aktuelle Befindlichkeit der Gesellschaft getroffen werden.

kuratiert von Karlheinz Pichler 

 

ERÖFFNUNG > Ausstellung

Sonntag, 4. September, 11 h
Es spricht: Kurator Karlheinz Pichler
Es spielt: SaxDotCom (Egon Rietmann, Norbert Dehmke, Udo Sonnabend, Hugo Niederberger)

FINISSAGE DER AUSSTELLUNG > Kunst + Kochperformance

Sonntag, 9. Oktober, 17 h
Pavel Schmidt, Künstler und Autor, liest unter dem Motto: »ein leben lang einleben – einleben ein leben lang«. Karlheinz Pichler, Kurator der Ausstellung, liest Schüttelreime über den Nudelauflauf. 

Dazu servieren wir Nudelauflauf in Variationen. Essen auf Voranmeldung !

 

Dagmar Höss
Dagmar Höss
Gerold Tagwerker
Gerold Tagwerker
Türtscher Franz
Türtscher Franz
Fischer Judith
Fischer Judith
Garnitschnig Bernhard u. Mathias
Garnitschnig Bernhard u. Mathias
Berchtold Luka Jana
Berchtold Luka Jana
Strieder Markus - Empilement pour un Chirat, 2022
Strieder Markus - Empilement pour un Chirat, 2022
Strieder Markus - Ligne bicorne; Syam 2022
Strieder Markus - Ligne bicorne; Syam 2022

Ähnliche Beiträge

WENN MATERIAL ZUR FORM WIRD > Presse
 

 

ARTENNE

Plattform für Kunst und Kultur
Kirchgasse 6, Im Walgau
A-6710 Nenzing

Kontakt

Mobil: 0043 (0)664 73574514

E-Mail: info@artenne.at

Links

Über uns
Newsletter
Impressum
Datenschutzerklärung
> Kultur im Walgau